Graffitis entstehen u.a. durch Besprühen bildhafter Darstellungen oder von Schriftzügen, Namenskürzeln und Symbolen, mit Farben auf Lösemittelbasis oder Permanentmarkern, oft zum Leidwesen der Grundstücksbesitzer. Graffitis stellen dann eine Sachbeschädigung dar, wenn sie gegen den ausdrücklichen Willen der Eigentümer angebracht werden und die Substanz des Untergrundes (irreparabel) beschädigt wird.
Für die rationelle Entfernung der Graffitis unterscheidet man beim Untergrund zwischen offenporigen und glatten Flächen. Bei saugfähigen und strukturierten Untergründen wie Putz oder Beton, dringt die Farbe tief ein und haftet stark. Auf PVC, Polypropylen oder Polyethylen, können Farbpigmente in die Oberfläche migrieren. Unter Nutzung spezieller Graffiti-Entferner, die keine halogenierten und giftigen Inhaltsstoffe besitzen, werden Graffitis entsprechend chemisch vorbehandelt (Sinner’sche Kreis) und im Anschluss mit GREGOMATIC von der Fläche abgewaschen. Diesen Vorgang muss man u. U. mehrmals wiederholen, falls dicke und ältere Farbschichten entfernt werden sollen. Generell arbeitet man stets oberflächenabhängig segmentweise und behandelt Stück für Stück kleinere Flächen.
Im Gegensatz zu anderen abschließenden Entfernungsvarianten, wäscht, spült und saugt GREGOMATIC in einem Arbeitsgang die Flächen, ohne angrenzende Bereiche etwa zu bespritzen. Auch ist kein Abdecken der Böden oder sind Maßnahmen des Grundwasserschutzes nötig, da durch die innovative leistungsstarke Vakuum-Technik das aufgesprühte Wasser und die angelöste Farbe nebst der Chemie sofort eingesaugt werden. Nach getaner Arbeit kann das farbbelastete Schmutzwasser separat entsorgt werden, wodurch man insgesamt den ökologischen Forderungen hierbei Rechnung trägt.
|
|
|